Skip to main content

Physiotherapie

„Aktivität ist der einfache Weg zum Glück“

zur Physiotherapie

Ergotherapie

„Bleibe in Bewegung und Du wirst Dein Ziel erreichen“

zur Ergotherapie

Logopädie

„Wie du im Herzen bist, so zeigst Du dich in deinen Worten“

zur Logopädie


Neuigkeiten


ATZ Team erweitert

September 2023

Als ausgebildete Ergotherapeutin unterstützt eine neue Kollegeninnen das ATZ Team. Wir freuen uns sehr über die Verstärkung von Simone Lambert und sagen herzlich Willkommen!


Regionaler Künstler stellt aus

Der Fotograf Holger Hänsch stellt seine Fotografien "Menschen in Manhattan" in unserer Praxis aus.

 

 


Ab sofort suchen wir einen Ergotherapeut/in (m/w/d)

Ab sofort suchen wir für unsere Abteilung Ergotherapie

Einen Ergotherapeuten (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit oder auch auf Minijob Basis

 Weitere Informationen hier


Logopäde/in gesucht

Für unsere Abteilung Logopädie suchen wir aktuell:

Einen Logopäden/in (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit ab sofort
(auch als geringfügige Beschäftigung möglich)

Weitere Informationen hier

 

 



Legasthenie? Kennen Sie das?

Beim Umgang mit Buchstaben oder Zahlen zeigt Ihr Kind wenig Konzentration. Es verweigert die Hausaufgaben. Ihr Kind strengt sich beim Schreiben und Lesen stark an, und schreibt unleserlich? Manchmal wird es dabei aggressiv. Häufig werden Buchstaben vertauscht oder fehlen gänzlich im Wort. Bekannte Wörter werden in verschiedenen Weisen falsch geschrieben. Auch können die visuelle und auditive Wahrnehmung innerhalb der Sprachentwicklung auffällig sein.

Dann wäre es an der Zeit von einer/m Logopädin/en überprüfen zu lassen, ob bei Ihrem Kind eine erworbene LRS oder eine Legasthenie vorliegt.

Schon innerhalb der Sprachentwicklung kann es zu folgenden Auffälligkeiten kommen. Manchmal zeigt sich eine auditive Differenzierungsschwäche, bei der ähnlich klingende Laute nicht unterschieden werden können. Auch, die im Schriftbild ähnlichen Buchstaben, wie „b“ oder „d“, werden vertauscht. Viele Kinder haben es schwer ein Wort in Silben zu unterteilen (Silbensegmentierung) oder Laute zu einem Wort zusammenzubringen (Lautsynthese). Das visuelle und auditive Kurzzeitgedächtnis ist verringert. Insgesamt kann Ihr Kind nur kurz seine Aufmerksamkeit beim Schreiben oder Lesen aufrecht halten.

Ist dies der Fall, hat Ihr Kind Schwierigkeiten den Anforderungen in der Schule gerecht zu werden. Nicht selten kommt es zu Auffälligkeiten in Form von ängstlichem oder bis hin zu oppositionell verweigerndem Verhalten.

Oft wirkt sich der beginnende Schulstress sogar negativ auf das gute Miteinander innerhalb der Familie aus.

Lassen Sie bei/m Logopädin/en abklären, ob evtl. eine Leserechtschreibschwäche oder Legasthenie vorliegt. So bekommt Ihr Kind schnellstmöglich Hilfe und Unterstützung, um den Schulalltag zu meistern.

Wir sind für Sie da.

Nach einer umfassenden Befunderhebung wird ein Trainingsplan erstellt, der individuell auf die verschiedenen Förderbereiche Ihres Kindes abgestimmt ist.

So können z.B. folgende Therapieschwerpunkte Inhalt der logopädischen Therapie sein:

  • Erweiterung von Aufmerksamkeit und Konzentration

  • Erweiterung der auditiven und visuellen Merkfähigkeit

  • Verbesserung der auditiven Wahrnehmung

  • Erarbeitung von Lautsynthese und Lautsegmentierung

  • Erarbeitung des Regelwissens über alle Sinneskanäle

  • Erweiterung der Sprachdurchgliederung und des schriftsprachlichen Ausdrucks





Wir Logopäden vom ATZ arbeiten eng mit Ihnen, den Eltern, aber auch den Lehrerinnen/n und Therapeutinnen/en zusammen.

Ihr Kind ist eine individuelle Persönlichkeit, die in der Entwicklung ihrer eigenen Fähigkeiten unterstützt werden sollte. So werden konkrete Lösungen und Hilfestellungen erarbeitet, die es Ihrem Kind wieder ermöglichen, Selbstvertrauen in das eigene Können zu entwickeln.

Ihr Kind bekommt die Möglichkeit gemeinsam mit den Logopädinnen/en Lernstrategien zu entwickeln und anzuwenden, mit denen es seine Aufmerksamkeit und Konzentration in den Bereichen

  • Lesen

  • Schreiben

  • Handschrift und

  • schriftsprachlicher Ausdruck

aufrecht halten kann.

Bei diesem Training freuen wir uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihrem Kind und Ihnen als Eltern, die auf Ehrlichkeit, Offenheit, Wertschätzung und Respekt beruht.

Sprechen Sie uns an.

Wir Logopäden sind für Sie da.


Das-Fit-ins-Alter-Programm

Für alle, insbesondere für die Menschen, die die ersten Bewegungseinschränkungen erleben. Empfehlenswert sind folgende Übungen

  • Finger strecken und zur Faust ballen, Daumen mal in der Faust, mal auf der Faust
  • Hand- und Fingerinnenfläche aneinander legen und die Handgelenke dabei beugen, zur Brust ziehen und dabei die Ellbogen beugen
  • die Ellbogen beugen und strecken so weit es geht
  • die gestreckten Arme nach hinten führen und dann nach oben über den Kopf, mal gleichzeitig, mal gegenläufig, mal langsam und dann mal schnell
  • so zu tun, als binde man/frau sich eine Schürze hinter dem Rücken zu
  • den Kopf seitlich drehen, links wie rechts, nicken, seitlich neigen
  • die Hände falten, die Arme strecken, anheben bis 90° und dann den Rumpf nach rechts und links drehen soweit es geht, am besten mit der Atmung: nach links drehen, dabei einatmen, zur Mitte ausatmen, rechts genauso
  • im Stehen das Becken kreisen
  • im Sitzen die Oberschenkel wechselseitig nach vorne herausschieben
  • die Beine im sitzen, stehen oder liegen im Knie und der Hüfte beugen und strecken
  • aus dem Stand auf den Boden krabbeln, sich auf den Rücken legen, Beine strecken, Arme über den Kopf strecken, einmal nach rechts eine volle Umdrehung, links dto., auf die Knie gehen und dann wieder in den Stand, kräftig ein- und ausatmen, beim Einatmen Bauch raus, beim Ausatmen Bauch rein, länger ausatmen als einatmen, immer!

Fertig

Für besonders Motivierte sind Dehnungen sicherlich hilfreich:

  • Wadendehnung: an die Wand einen Schritt entfernt stellen, sich mit dem Oberkörper anlehnen, Schrittstellung einnehmen, ein Fuß an die Wand, der andere ist hinten, Dehnreiz in der Wade erfolgt
  • hintere Oberschenkelmuskulatur: Ferse eines Beines auf Hocker, Stufe o.ä., Bein strecken, der Dehnreiz wird durch Rumpfbeugung verstärkt
  • Hüftbeuger: Schrittstellung, niederknien, Becken Richtung Boden schieben  = Dehnreiz
  • Gesäßmuskulatur ( gegen Rückenschmerz ): in Rückenlage linke Bein im Knie und der Hüfte beugen und mit beiden Händen umfassen und zur rechten Schulter ziehen
  • Brustmuskeln: Arm seitlich bis 90° anheben, an einen Türpfosten den Ellbogen legen, dann den Rumpf nach vorne schieben bis die Dehnung an der Schulter spürbar wird

Weitere Empfehlungen:

  • täglich 30 min. spazieren, auch mal flotter mit leichten Armpendelbewegungen
  • täglich 5 Menschen freundlich grüßen
  • täglich mit mindestens zwei Menschen mehr als einen Satz reden
  • mindestens sich einmal in der Woche mit netten Menschen treffen ( es dürfen gerne mal nicht die eigenen Kinder sein :-))
  • einmal im Monat einen netten Menschen anrufen oder treffen, den Man/ Frau schon länger nicht mehr gesprochen hat
  • einmal in der Woche 2 h Rad fahren
  • einmal im Monat länger als zwei Stunden Rad fahren, im besten in einer Gruppe und unterwegs eine Pause in einem netten Lokal einlegen
  • einmal im Monat mit einer Gruppe wandern und eine Pause in einem netten Lokal einlegen
  • mindestens einmal im Jahr verreisen und die eigenen vier Wände über Nacht verlassen.

Bargeldlose Zahlungen möglich

Im Ambulanten Therapiezentrum Witten können Sie bargeldlos bezahlen.