Skip to main content

Ergotherapie

leitet sich von den altgriechischen Wörtern érgon für Werk & Arbeit und therapeía für Dienst & Behandlung ab.


Was kann Ergotherapie bewirken?

Der Mensch steht bei uns als handelndes, ganzheitliches Wesen im Mittelpunkt der Ergotherapie. Wer als sinnvoll
und positiv erlebt, was er tut, kann auch Herausforderungen besser bewältigen. 

Denn aktiv sein zu können ist ein Grundbedürfnis.

Innere oder äußere Faktoren können die Möglichkeit sich sinnvoll zu betätigen einschränken – und damit
Gesundheit und Wohlbefinden schaden.

Die ergotherapeutische Behandlung unterstützt bei der Genesung und fördert Ihr Wohlbefinden.
Die Begleitung von Menschen, die in Ihrer persönlichen Handlungsfähigkeit und Alltagskompetenz eingeschränkt
oder von Einschränkungen bedroht sind, steht im
Mittelpunkt der Therapie.

Denn wir möchten, dass Sie unbeschwert und tatkräftig
an Familie, Arbeit, Umwelt und Gesellschaft teilhaben können. 

Dies gilt für alle Altersgruppen.

Wie bekomme ich Ergotherapie?

  • Als Heilmethode und Vertragsleistung der gesetzlichen Krankenkassen
    kann Ergotherapie von Patienten aller Altersstufen auf ärztliches Rezept
    hin in Anspruch genommen werden  natürlich auch von Privatpatienten.
  • Wie viele Sitzungen verordnet werden, legt der Arzt je nach Erkrankung fest
    z.B. 1 x oder 2 x wöchentlich. Die Zeiteinheiten variieren nach Diagnose.
  • Hausbesuche sind möglich, wenn es dem Patienten nicht möglich ist,
    unser Therapiezentrum aufzusuchen.

Welche ergotherapeutischen Leistungen bietet das ATZ?

Im ATZ werden Therapien für folgende Bereiche angeboten:

  • motorisch-funktionelle Therapie
    z. B. bei rheumatischen Krankheitsbildern, Arthrosen oder nach Operationen, sowie im Bereich graphmotorische Entwicklung bei Kindern

  • sensomotorisch-perzeptive Therapie
    z. B. bei Schlaganfall (Apoplex), Morbus Parkinson, Multiple Sklerose (MS), aber auch bei Entwicklungsverzögerungen bei Kindern

  • Hirnleistungstraining
    z. B. bei Demenz oder Schlaganfall

  • psychisch-funktionelle Therapie
    z.B. bei Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, Burn-out, Schwierigkeiten im sozialen Miteinander, Persönlichkeitsstörungen und psychischen Traumatisierungen

Wir setzen Ergotherapie zur Akutbehandlung wie auch zur Rehabilitation ein. Sie hilft dabei, Folgeschäden zu vermeiden und den Verlauf fortschreitender Krankheiten abzumildern und ein möglichst gutes Alltagsleben zu führen.


 

 

Alle Therapieangebote unter einem Dach

Häufig verordnet der Arzt Ergotherapie zusätzlich zu weiteren Therapiemaßnahmen wie Physiotherapie oder Logopädie.
Das Ambulante Therapie Zentrum vereint all diese Angebote. 

So stimmen wir Ergotherapie, Physiotherapie und logopädische Behandlungen sinnvoll aufeinander ab. 

Unsere Patienten können ihre Termine bequem koordinieren.  

Um beeinträchtigte Fähigkeiten und Funktionen zu verbessern, wiederherzustellen oder zu kompensieren, stehen uns im ATZ eine große Auswahl an ergotherapeutischen Methoden und Hilfsmitteln zur Verfügung. Denn jeder Patient ist anders – wir setzen Aktivitäten und Materialien individuell gezielt ein.
 

Die Beratung zur Behandlung

Ergotherapeuten arbeiten eng mit Ärzten, anderen Therapeuten, Pflegepersonal und Erziehern/ Lehrern zusammen. Der Behandlungsverlauf und die Zielsetzung werden gemeinsam besprochen. Die Beratung und der Austausch mit Angehörigen stellt eine wichtige Säule der Ergotherapie dar, denn persönliche und soziokulturelle Wechselwirkung von Erkrankung und Therapie stehen im Vordergrund. Wir beraten Sie ebenfalls in der häuslichen Umgebung und am Arbeitsplatz.

Die ergotherapeutische Behandlung fördert gemeinsam mit Patienten und Angehörigen 

  • körperliche
  • kognitive
  • emotionale
  • soziale und interaktive Fertigkeiten  

und damit die selbständige Handlungsfähigkeit im Alltag. So können wir Lebensqualität, Zufriedenheit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben trotz Einschränkungen ermöglichen und verbessern.